Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 

Seminar für Alte Geschichte

Profil der Altertumswissenschaften in Münster

Das Seminar für Alte Geschichte mit seinen Schwerpunkten in der griechischen und römischen Geschichte stellt ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermöglicht, eine außergewöhnlich breite fachwissenschaftliche Ausbildung zu erlangen. Über die dem Seminar angeschlossenen Forschungsstellen „Asia Minor“ und „Historische Landeskunde des Antiken Griechenland“ sowie Kooperationen mit den Deutschen Archäologischen Instituten in Athen und Istanbul als auch der Forschungsstelle „Inscriptiones Graecae“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird darüber hinaus den Studierenden Praxisbezug und ein unmittelbarer Einblick in die Forschungsaktivitäten vermittelt. Das Seminar ist zudem an dem „Zentrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes“ beteiligt.

In Münster sind die Klassische Archäologie und die Christliche Archäologie in Forschung und Lehre eng miteinander verbunden. Zu den Schwerpunkten gehören Ikonographie, archäologische Feldforschung und Religionswissenschaft. Zur Lehreinheit gehört auch die Forschungsstelle "Antike Numismatik". Das Archäologische Museum der Universität Münster bietet nicht nur direktes Anschauungs- und Studienmaterial für Lehrveranstaltungen, sondern ermöglicht auch die Ausbildung in der Museumspraxis (Inventarisierung, Interpretation, Ausstellung, Restaurierung, Didaktik) in speziellen Kursen.

Die Klassische Philologie vermittelt zum einen die vollständige Erschließung griechischer und lateinischer Texte hinsichtlich ihrer literaturgeschichtlichen und stilistisch-ästhetischen Qualitäten, zum anderen die Kontextualisierung der Kultur der griechischen und römischen Welt. In der Griechischen Philologie liegen die Schwerpunkte auf der Historiographie, der Jambik- und Platonismusforschung, in der Latinistik auf dem Gebiet der antiken Epik, der römischen Satire und ihrer mittellateinischen Rezeption, der römischen Tragödie, der antiken Epigramme sowie der lateinischen Dichtung der Spätantike und der Renaissance.

 

https://www.uni-muenster.de/Geschichte/AlteGeschichte/

 
     

 

       
 

Local coordinators

       
 
 

Prof. Dr. Engelbert Winter
Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte
Georgskommende 25
48143 Münster
Germany
Tel.: +49-(0)251-83 24901, -83 21312
Fax: +49-(0)251-83 24902
Contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

       
      Prof. Dr. Hans Beck
Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik
Domplatz 20-22
48143 Münster
Germany
Tel+49/(0)251/83-24367
Fax: +49/(0)251/83-24363
Contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
       
    Prof. Dr. Achim Lichtenberger
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie / Archäologisches Museum
Domplatz 20-22
48143 Münster
Germany
Tel+49/(0)251/83-24545
Fax: +49/(0)251/83-25422
Contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.